Wie sehen zielführende Maßnahmen beim Individual Coaching aus?
Coaching wird heute in vielfältiger Weise angeboten und ist längst anerkannt als zielführende Maßnahme.
Die Gründe oder der Anlass für ein Coaching können ebenso vielfältig sein. Aber es geht im Grunde immer um eine Frage: Bin ich der Richtige? Bin ich am richtigen Platz? Habe ich die richtigen Fähigkeiten? Kann ich meine Fähigkeiten auch alle einsetzen?
Passung bedeutet: zur richtigen Zeit, mit den richtigen Eigenschaften, der Freiheit zur Umsetzung und den notwendigen Kompetenzen am richtigen Platz zu sein. Einfach man selbst zu sein, das tun wozu man geschaffen wurde, das bedeutet Passung. Wir passen alle mehr oder weniger in das Bild unser Wirklichkeit. Wir stellen uns ein Bild vor. Unsere Annahme, welches das beste Bild von uns selbst ist und versuchen es in die Wirklichkeit zu bringen. Trotzdem werden wir von vielen Umständen, Organisationstrukturen, Forderungen und auch den eigenen Sehnsüchten in die eine oder andere Richtung getrieben, dirigiert oder gerissen. Wir alle wollen etwas werden, etwas sein. Wie kann man das Beste von sich selbst werden? Was kann ich und was kann ich nicht? Was könnte ich, aber nehme an, es nicht zu können? Was nehme ich an zu können, sollte aber besser Hilfe von außen dazu nehmen?
Klären Sie die Passung beim individual Coaching
Kennen Sie überhaupt alle Ihre Möglichkeiten? Lernen Sie Ihren möglichen Handlungsrahmen genau kennen und Sie müssen sich nicht weiter fragen, ob Sie der Richtige sind. Dazu gehört Mut und der Wille sich weiter zu entwickeln. Der erste Schritt ist sich selbst dabei zu verorten.
- Wo stehe ich denn überhaupt?
- Welche Rollen spiele ich oder habe ich übernommen?
- Wie nehme ich die Bühnen wahr auf denen ich meine Rolle spiele.
- Wie gut kenne ich die Rollen wirklich?
Es gibt eine ganze Reihe von Metaphern um einen Coaching-Prozess zu beschreiben oder die einzelnen Bereiche des Coachings zu definieren. Eine der besten ist die Theater-Metapher von Dr. Bernd Schmidt. Als Leiter einer Coaching-Akademie hat er die Theater-Metapher* entwickelt und hat dafür den internationalen Preis der internationalen Vereinigung der Transaktionsanalyse in San Francisco bekommen. Schmidt ist überzeugt, dass wir alle verschiedene Rollen auf unterschiedlichen Bühnen, Stücken, Kulissen und Drehbüchern spielen. In bestimmten Situation wende ich seine Tools an.
Eine weitere Möglichkeit einen Coaching-Prozess erfolgreich zu gestalten ist die Biografie-Arbeit. Genogram, ein Psychogram nach dem Lebensphasenmodell von Eric Erickson bis hin zur genealogischen Forschung können hier die Werkzeuge sein. In einigen Fällen kann sogar ein Counselling, ein seelsorgerliches Werkzeug ein Mittel sein, um auf die Blockaden zu kommen, die tiefer liegen als das Bewusstsein auf den ersten Blick hergibt.
Beim Individual Coaching brauchen Sie nicht – alleine – in den Spiegel schauen
Leider wird der Blick in die eigene Seele oft gescheut, da er eben direkt an nicht bewältigte manchmal offene Wunden rührt. Wir scheuen alle den Schmerz, das ist normal. Doch genau aus diesem Grunde ist sie auch effektiv. Einer meiner Lehrer benützte einen Satz, den er uns immer wieder eintrichterte: “Es geht immer an der Angst entlang”. Keine Sorge; dabei geht es nicht darum Angst auszulösen, sondern sich von der Angst zu lösen.
In vielen Fällen wende ich gerne, vor allem am Anfang, das Lebens-Rad an. Hierbei wird mit einigen Maßgaben mit Hilfe einer Illustration und einem Interview Ihre momentane Situation nachgebildet.
Bei allen Werkzeugen und Richtungen die heute angeboten werden kann kaum noch jemand unterscheiden was ihm tatsächlich helfen soll. Effektives Coaching darf sich nie einseitig auf einzelne Werkzeuge verlassen. Denn ein Tool, gleich welches, hat ebenfalls eine Passung und die kann von Mensch zu Mensch höchst unterschiedlich sein.
Ein guter Goldschmied kann bestens mit seinem Werkzeugen umgehen. Ist er aber Meister, dann stehen niemals die Werkzeuge in seinem Fokus und er wird auch damit nicht werben, welche herausragenden Werkzeuge er in seiner Meisterwerkstatt nutzt, sondern oftmals sind seine Werkzeuge sogar selbst gebaut und somit ein Geheimnis, welches von Generation zu Generation weitergegeben wird. Er wird vielmehr das Material genau begutachten und dann behutsam entscheiden welches Werkzeug angemessen ist. Er ist achtsam weil er immer das Material im Fokus hat. (Deshalb braucht er auch keinen Achtsamkeitskurs)
Es geht niemals um das Werkzeug, es geht um das Individuum. Individual Coaching darf ein Werkzeug niemals als das allein seligmachende Tool in den Mittelpunkt stellen.
Ein Grund weshalb ich mich schon früh mit Dutzenden von therapeutischen und Coaching Formen beschäftigt habe. Neben den Coaching-Ausbildungen, psychologischen Studien, Counselling und Mediation bin ich genauso bewandert in Organisations- und Personalentwicklung. Organisationen ticken anders wie Menschen und entspringen doch dem Handlungsrahmen von Menschen.
Erst wenn ich weiß was Ihnen tatsächlich hilft, greife ich zu den entsprechenden Hilfs-Werkzeugen, denn mehr sind sie nicht. Eine Aufstellung gleich welcher Art kann hilfreich sein, aber eben nur als Aspekt und in absolut seriöser Form. Keine Vermischung mit esoterischen Ansätzen oder new wave Therapieformen. Bei mir geht es darum ein Bild Ihrer Wirklichkeit zu zeichnen, so nah wie möglich an der Wirklichkeit Ihrer ureigenen Profession.
Wie könnte Ihr Individual Coaching aussehen?
Arbeiten Sie an Ihrer Querschnitts-Kompetenz
Dieser Ansatz ist heute wichtiger denn je. Querschnitts-Kompetenz kann entscheidende Wettbewerbsvorteile bringen. Denn fast alle Bereiche überschneiden sich in der einen oder anderen Form. Heute gibt es genügend multiple Überlappungen, die wiederum neue Kompetenzen erfordern. Aus diesem Grund sind selbst die Bereiche des Coachings nicht mehr so klar abgrenzbar wie das früher “schien”.
Hier nun die drei Bereiche des Coachings in denen wir arbeiten, welche sich teilweise überschneiden aber gleichzeitig jeweils einen Ansatz zu einem Coaching-Prozess bieten:
1. Professions-Coaching
Auch: Kariere Coaching, Berufswahl, Führungsaufgaben Coaching
Inhalte: Passung im Unternehmen – Rollenverständnis – Kulturverständnis
(Drehbuch schreiben – Regeln aufstellen – Material sammeln – Umsetzungs-Strategien Handling)
2. Personal-Coaching
Auch: Live Coaching, Persönliches Konflikt Coaching, BurnOut Coaching
Inhalte: Persönlichkeitsentwicklung – Persönliche Passung – Prävention
3. Business Coaching
auch: Weiterbildung Coaching, Reifegrad-Modelling, Team Coaching
Inhalte: Kompetenz Erweiterung – Prozessentwicklung – Organisationsentwicklung
Wie sieht die strategische Vorgehensweise in einem Coaching-Prozess aus?
Ausgangspunkt definieren – zum Beispiel: Wahl des Coaching Rads
Analyse – Gewichtung der Werte im Coaching Rad
(Herzstück) Selektion – Definition der Subjekte die sich ändern sollen und damit die Ziele und der Zeitrahmen
Tools – Wahl der Instrumente für den Coaching-Prozess
Maßnahme – Durchführung der Sessions
Abschluss – Controlling und Bericht
Jedes Coaching hat ein vordefiniertes Ende. Nur so kann ein gemeinsames Ziel verifiziert werden.
In der Regel wird ein Coaching-Contact über minimal 6 maximal 12 Sitzungen abgeschlossen. Längere Phasen und häufigere Treffen kann es geben, wenn Persönlichkeitsprofile erstellt werden, die manchmal auch unter zur Hilfenahme von Instituten durchgeführt werden.
Die Nutzung eines kostenlosen Erstgesprächs von maximal einer Stunde ist in jedem Fall immer sinnvoll und biete ich Ihnen an.
Ihr Ziel, die Dauer und auch die Kosten werden danach in einem Coaching-Contract festgehalten.
Ich freue mich darauf Sie kennen zu lernen.